6 StR 125/22 Deutschland gegen Angeklagte; Bundesgerichtshof; Entscheidung vom 31. Mai 2022

6 StR 125/22 Germany v. Offender; German Federal Court of Justice (Bundesgerichtshof); decision dated May 31, 2022

Violence and death threats directed at the accused must be considered when assessing the criminal liability of the accused. The address of a women’s shelter must not be disclosed in the reasons of a judgment.

Facts of the Case

The accused arrived from Syria in 2018 and moved into an apartment with her husband. In 2021, the husband threatened to kill the accused if she and the children did not return to Syria with him. The husband was arrested after several attacks directed at the accused and their son. Subsequently, the accused and the children were admitted to a women’s shelter, where she displayed signs of delusion, acted aggressively towards the shelter’s staff, and displayed severe violence towards her children.

Court Decision

The German Federal Court of Justice states that the District Court does not adequately address the possibility that the accused’s bizarre behavior and irrational fear of persecution could have had a real background. It fails to consider the fact that the husband of the accused acted violently towards her and threatened her with death, which led to her admission to the women’s shelter. After the accused separated from her husband, it was not far-fetched to assume that she could be stalked by his relatives. According to the decision of the Federal Supreme Court, the lower court must assess again whether the accused was at least significantly impaired in committing the offense, Section 20 , 21 German Criminal Code ( Strafgesetzbuch - StGB ). The court added that disclosure of the address of a women’s shelter in the reasons for a judgment is not legally required and is incompatible with the protection of victims of domestic violence (referring to the Istanbul Convention, Art. 3 Para. b), 23 Para. b) .

Source: BGH decision dated May 31, 2022 - BGH 6 StR 125/22 ( Beschluss des 6. Strafsenats vom 31.5.2022 - 6 StR 125/22 - (bundesgerichtshof.de) )

Gegen die Angeklagte gerichtete Gewalt und Todesdrohungen müssen bei der Beurteilung der strafrechtlichen Verantwortlichkeit der Angeklagten berücksichtigt werden. Die Adresse eines Frauenhauses darf in der Urteilsbegründung nicht genannt werden.

Sachverhalt

Die Angeklagte kam 2018 aus Syrien und zog mit ihrem Ehemann in eine Wohnung. Im Jahr 2021 drohte der Ehemann, die Angeklagte zu töten, wenn sie und die Kinder nicht mit ihm nach Syrien zurückkehren würden. Nach mehreren gegen die Angeklagte und einen Sohn gerichteten Angriffen wurde der Ehemann festgenommen. Daraufhin wurden die Angeklagte und die Kinder in einem Frauenhaus untergebracht. Sie zeigte Anzeichen von Wahnvorstellungen, verhielt sich aggressiv gegenüber dem Personal des Frauenhauses und wurde schwer gewalttätig gegenüber ihren Kindern.

Gerichtsentscheidung

Der Bundesgerichtshof stellt fest, dass sich das Landgericht nicht hinreichend damit auseinandergesetzt habe, dass das bizarre Verhalten und die irrationale Verfolgungsangst der Angeklagten einen realen Hintergrund haben könnten: Es berücksichtige nicht die feststehende Tatsache, dass sich der Ehemann gegenüber der Angeklagten gewalttätig verhalten und sie mit dem Tod bedroht habe, was zu ihrer Einweisung in das Frauenhaus führte. Vor dem Hintergrund der Trennung von ihrem Ehemann, sei es nicht abwegig, dass sie von dessen Verwandten verfolgt werden könnte. Die Vorinstanz muss nach Entscheidung des Bundesgerichtshofs daher erneut prüfen, ob die Angeklagte vor diesem Hintergrund vermindert schuldfähig gem. §§ 20 , 21 StGB gewesen sein könnte. Außerdem sei die Angabe der Adresse eines Frauenhauses in den Urteilsgründen rechtlich nicht geboten und mit dem Schutz der Opfer häuslicher Gewalt unvereinbar (unter Hinweis auf die Istanbul-Konvention, Artikel 3(b), 23(b) ).

Quelle: BGH Entscheidung vom 31. Mai 2022 - BGH 6 StR 125/22 ( Beschluss des 6. Strafsenats vom 31.5.2022 - 6 StR 125/22 - (bundesgerichtshof.de) )

Topics

Geographical location

Keywords

Year

  • 2022

External URL

Court

Type

Jurisdiction