Women and Justice: Keywords

Legislation

ArbeitnehmerInnenschutzgesetz (ASchG) 1995 (Occupational Health and Safety Act) (1995)


Employment discrimination, Gender discrimination

The legislation generally serves to protect all male and female employees. Specifically targeting the protection of women, Article 6(4) states that female employees shall not perform work that, by its very nature, may hold specific dangers for women. Alternatively, women may only perform such work with certain restrictions or measures that prevent such risks. The Federal Ministry of Labor shall specify those works in a separate regulation (Article 18 no. 2).

Dieses Gesetz dient grundsätzlich dem Schutz sowohl von männlichen als auch weiblichen Angestellten. Spezifisch auf den Schutz von Frauen geht Artikel 6 Abs. 4 ein. Hiernach dürfen Frauen Arbeiten, die eine spezifische Gefahr für sie beinhalten nicht oder nur unter Bedingungen oder Einschränken ausführen, die diese besondere Gefahr vermeiden. Diese Arbeiten sollen von dem Bundesministerium für Arbeit in einer separaten Verordnung festgehalten werden (Artikel 18 Ziff. 2).



Bundes-Gleichbehandlungsgesetz (B-GlBG) (Federal Equality Act) (1993)


Employment discrimination, Gender discrimination, Sexual harassment

The Federal Equality Act aims at creating equality throughout various service agreements (see Section 1) the Federal Government might have with individuals. The main body no. 1 (1. Hauptstück) focuses on the equal treatment of men and women (Section 3). Section 7(2) states that job advertisements should be written in such a way that they equally refer to both men and women and do not contain details that could lead to the conclusion that the advertisement is only for one gender. Sections 8 and 8a define sexual and gender-based harassment and emphasize that they constitute gender discrimination. Section 11 requires the promotion of equal opportunities for women. Section 11b states that, where women are underrepresented (meaning less than 50% of employees), employers must prioritize women applicants if they are equally well suited for the position as the best-suited male applicant until the percentage of employed women reaches at least 50%. Section 11c applies the same rule to job promotions. Section 11d provides that employers must prioritize female employees in participation in training and coaching measures to prepare them to assume higher-ranking and more senior positions.

Das Bundes-Gleichbehandlungsgesetz zielt darauf ab, für alle Dienstverhältnisse, die die Bundesregierung mit Einzelpersonen hat, Gleichheit zu schaffen. Das 1. Hauptstück des Gesetzes fokussiert sich auf die Gleichbehandlung von Mann und Frau (§ 3). § 7 Abs. 2 verlangt, dass Stellenausschreibungen in einer Art und Weise verfasst werden müssen, dass sie sich gleichermaßen an Männer und Frauen wenden und keine Details enthalten, die den Leser zu dem Schluss kommen lassen könnten, dass die Ausschreibung sich nur an ein Geschlecht richtet. § 8 und § 8a betonen, dass eine Diskriminierung auch in einem Fall vorliegt, in dem ein Arbeitnehmer (sexuell) belästigt wird. § 11 enthält ein Frauenförderungsgebot. In diesem Sinne gelten Frauen als unterrepräsentiert, wenn weniger als 50% der Angestellten Frauen sind. Nach § 11b müssen Frauen in unterrepräsentierten Bereichen bei der Bewerberauswahl bevorzugt behandelt werden, wenn sie für die Stelle gleichgeeignet sind wie der bestqualifizierte männliche Bewerber. Dies gilt, bis der Anteil der Frauen in diesem Bereich mindestens 50% beträgt. § 11c wendet diese Regel auch auf Beförderungen an. Nach § 11d sind weibliche Angestellte zur Teilnahme an Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen, die zur Übernahme höherwertiger Verwendungen qualifizieren, vorrangig zuzulassen.



ArbeitnehmerInnenschutzgesetz (ASchG) (Occupational Health and Safety Act) (1995)


Employment discrimination, Gender discrimination

The legislation generally serves to protect of all male and female employees. Specifically targeting the protection of women, Article 6(4) states that female employees shall not perform work which, by its very nature, may hold specific dangers for women or alternatively, women may only perform such work with certain restrictions or measures suitable to prevent such risks. The Federal Ministry of Labor shall specify those works in a separate regulation (Article 18 no. 2).

Dieses Gesetz dient grundsätzlich dem Schutz sowohl von männlichen als auch weiblichen Angestellten. Spezifisch auf den Schutz von Frauen geht Artikel 6 Abs. 4 ein. Hiernach dürfen Frauen Arbeiten, die eine spezifische Gefahr für sie beinhalten nicht oder nur unter Bedingungen oder Einschränken ausführen, die diese besondere Gefahr vermeiden. Diese Arbeiten sollen von dem Bundesministerium für Arbeit in einer separaten Verordnung festgehalten werden (Artikel 18 Ziff. 2).



Personalkapazitätscontrollingverordnung (PersKapCoVo) (Personnel Capacity Controlling Regulation) (2013)


Employment discrimination, Gender discrimination

The legislation shall support planning, execution, and controlling of personnel allocation on the Federal level. Personnel controlling shall ensure, inter alia, gender equality (Article 1 para. 1 no. 2). Therefore, Article 5 provides that federal service authorities shall submit to the chancellor biennially a report detailing the target quota of women holding the highest remuneration levels (para. 2). If the targeted percentage ratios are not met, the relevant federal service authority shall submit to the chancellor an additional report explaining the reasons for such non-compliance by the end of the first quarter of the following year (para. 4).

Dieses Gesetz soll die Planung, Ausführung und der Kontrolle von Personenallokation auf Bundesebene unterstützen. Personalkapazitätskontrolle soll u.a. Geschlechtergleichheit sicherstellen (Art. 1 Abs. 1 Ziff. 2). Hierfür haben die haushaltsleitenden Organe gemäß Artikel 5 dem Bundeskanzler alle zwei Jahre einen Bericht vorzulegen, der detailliert auf die Zielquoten von Frauen in der höchsten Vergütungsklasse eingeht (Abs. 2). Für den Fall, dass die angestrebten Zielanteile nicht erreicht werden, müssen die Organe dem Kanzler bis zum Ende des ersten Quartals des Folgejahres einen Zusatzbericht vorlegen, der die Gründe für das Nichterreichen der Quote angibt (Abs. 4).



Bundes-Verfassungsgesetz (B-VG) (Federal Constitutional Act) (1945)


Gender discrimination

Article 7(1) states that all citizens are equal before the law and prohibits sex-based privileges (among other factors). Article 7(2) states that the federal government and all federal states and municipalities affirm actual equality between women and men. It further stresses that measures to achieve factual equality between women and men are legal. Regarding job titles or academic titles, Article 7(3) requires that the gendered nouns in those titles reflect the gender of the respective holder are in accordance with law. Article 14(6) states that public schools, kindergartens, and similar institutions shall be accessible to all children regardless of sex (among other factors).

Artikel 7 Abs. 1 macht deutlich, dass alle Bürger vor dem Gesetz gleich sind und verbietet gleichzeitig u.a. geschlechterbezogene Privilegien. Nach Artikel 7 Abs. 2 betonen die Bundesregierung, die Bundesstaaten sowie die Gemeinden die Gleichheit von Mann und Frau. Weiterhin betont das Gesetz, dass Maßnahmen, die dem Ziel dienen, eine faktische Gleichstellung von Mann und Frau zu erreichen, rechtmäßig sind. Betreffend Jobbezeichnungen oder akademischer Titel macht Artikel 7 Abs. 3 deutlich, dass eine geschlechterspezifische Anpassung dieser ebenso rechtmäßig ist. Artikel 14 Abs. 6 folgend müssen öffentliche Schulen, Kindergärten und vergleichbare Einrichtungen für alle Kinder egal welchen Geschlechts verfügbar sein.



Mutterschutzgesetz (Maternity Protection Act) (1979)


Abortion and reproductive health rights, Employment discrimination, Gender discrimination

Pregnant employees are prohibited from working during the eight-week period prior to giving birth and the eight-week period after giving birth. During this period, the mother is entitled to receive maternity pay, which is calculated as the employee’s average earnings during the three calendar months prior to the prohibition of work. After the prohibition period, women may take an additional period of parental leave (Karenz) until the child reaches the age of two. During this period, a mother (or father, if he has taken paternity leave, although both parents may not take leave concurrently) will not receive remuneration through her (or his) employer, although the parent taking leave may receive a child allowance through social insurance during this time. Pregnant employees and parents on parental leave may not be terminated from employment during that time and for a period of four weeks after returning to work. The Act also provides regulations for permissible types of work for pregnant women, women who are breastfeeding, and women who have recently given birth (i.e., prohibition of certain physical work and manual labor, handling of chemicals, work where the woman must sit or stand for long periods with no break, etc.) and regulations regarding the times pregnant and breastfeeding employees may work (i.e., must not work between the hours of 8 p.m. and 6 a.m., nor Sundays or public holidays).

Schwangeren Angestellten ist das Arbeiten während eines Acht-Wochen-Zeitraums vor der Kindesgeburt und nach der Kindesgeburt untersagt. Während des Zeitraums hat die Mutter einen Anspruch auf das sog. Wochengeld. Die Höhe dessen richtet sich nach dem Durchschnittsgehalt der Angestellten innerhalb der letzten drei Kalendermonate, bevor der Arbeitsuntersagung. Nach dem Zeitraum, in dem die Mutter nicht arbeiten darf, kann sie optional noch weitere Elternzeit, sog. Karenz, in Anspruch nehmen, bis das Kind ein Alter von zwei Jahren erreicht. In der Karenzzeit können Mutter oder Vater, je nachdem wer die Karenz in Anspruch genommen hat (niemals beide gleichzeitig), keine Vergütung von ihrem Arbeitnehmer verlangen, sie erhalten allerdings einen Kindesunterhalt von der Sozialversicherung. Schwangere Angestellte und Eltern in Elternzeit können während dieser Zeit und bis zu vier Wochen nach ihrer Rückkehr nicht gekündigt werden. Das MuSchG enthält darüber hinaus auch Regeln bezüglich der Arbeit, die schwangeren, stillenden und Frauen, die kürzlich gebärt haben, gestattet ist – insbesondere verboten: körperlich besonders anstrengende Arbeit, der Umgang mit Chemikalien, Arbeit, bei der die Frau ohne Pause lange sitzen oder stehen muss, etc. Außerdem enthält das MuSchG Regeln zur Arbeitszeit, die schwangeren und stillenden Angestellten gestattet ist – nicht zwischen 20 Uhr und 6 Uhr; nicht an Sonntagen und staatlichen Feiertagen.



Domestic Case Law

In der Beschwerdesache der Susanne T. (In the Matter of Susanne T.) [B 1186/11-6] Österreichischer Verfassungsgerichtshof (Austrian Constitutional Court) (2012)


Employment discrimination, Gender discrimination

The female appellant, a civil servant of the Office of the Austrian Labor Market, applied for a position as head of the relevant regional office with three other male candidates. One of the men was chosen for the position. The plaintiff claimed that she had been discriminated against on the grounds of sex, among other reasons, because she was equally qualified for the position and the interviewer asked her why women could not find fulfilment in educating children during the application process. The Equal Treatment Commission, which the appellant appealed to first, found that the employer violated the directive to promote women. After considering all expert reports, interim judgments and other evidence in the case, the Austrian Constitutional Court ultimately agreed with the appellant and awarded her compensation. The Court found the decision of the Office to be arbitrary as it was considering facts contrary to the content in the files. Furthermore, the Court found the application process discriminatory because of the question about why women could not find fulfillment in educating children.

Die Beschwerdeführerin, eine Beamtin des österreichischen Arbeitsmarktservice, bewarb sich zusammen mit drei anderen männlichen Bewerbern um eine Stelle als Leiterin des zuständigen Regionalbüros. Einer der Männer wurde für diese Stelle ausgewählt. Die Klägerin behauptete, sie sei unter anderem deshalb wegen ihres Geschlechts diskriminiert worden, weil sie für die Stelle gleich qualifiziert war und der Interviewer sie während des Bewerbungsverfahrens fragte, warum Frauen keine Erfüllung in der Kindererziehung finden könnten. Die Gleichbehandlungskommission, die die Beschwerdeführerin zuerst angerufen hatte, stellte fest, dass der Arbeitgeber gegen das Frauenförderungsgebot verstoßen hatte. Nach Prüfung aller Sachverständigengutachten, Zwischenurteile und sonstiger Beweise in diesem Fall gab der österreichische Verfassungsgerichtshof der Beschwerdeführerin schließlich Recht und sprach ihr eine Entschädigung zu. Das Gericht befand die Entscheidung des Amtes für willkürlich, da es Fakten berücksichtigte, die im Widerspruch zum Inhalt der Akten standen. Darüber hinaus befand das Gericht das Antragsverfahren als diskriminierend, da es um die Frage ging, warum Frauen keine Erfüllung in der Kindererziehung finden können.



G 16/2013-16, G 44/2013-14 Österreichischer Verfassungsgerichtshof (Austrian Constitutional Court) (2013)


Abortion and reproductive health rights, Gender discrimination, International law, LGBTIQ

The local court denied the petitioner’s motion to certify the approval of her female partner to conduct in vitro fertilization with a third person’s semen. The regional court denied the appeal. It held that the wording of the Austrian Reproductive Medicine Act (FMedG) aims to exclude same-sex parenthood. The Supreme Court decided to bring this question to the attention of the Austrian Constitutional Court. The Austrian Constitutional Court decided that certain sections of the FMedG were unconstitutional. Referencing the European Court of Human Right’s judgements, the Court stressed that same-sex partnerships can fall under the protection of Article 8 of the EHRC as a family. Even though the legislature has discretion in the implementation of new rules, the FMedG is missing sufficient grounds for a differential treatment of same sex couples and heterosexual couples. The impact of this decision was far-reaching because it made it immediately permissible for lesbian couples to receive sperm donations and reproductive medication. Before this decision, these medical treatments were solely available to heterosexual couples.

Das Amtsgericht lehnte den Antrag der Antragsstellerin ab, die Zustimmung ihres weiblichen Partners zur Durchführung einer In-vitro-Fertilisation mit dem Samen einer dritten Person zu bescheinigen. Das Landgericht wies die Berufung zurück. Es vertrat die Auffassung, dass der Wortlaut des österreichischen Fortpflanzungsmedizingesetzes (FMedG) darauf abziele, gleichgeschlechtliche Elternschaft auszuschließen. Der Oberste Gerichtshof beschloss, den österreichischen Verfassungsgerichtshof mit dieser Frage zu befassen. Der österreichische Verfassungsgerichtshof entschied, dass bestimmte Abschnitte des FMedG verfassungswidrig sind. Unter Verweis auf die Urteile des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte betonte das Gericht, dass gleichgeschlechtliche Partnerschaften als Familie unter den Schutz von Artikel 8 der EMRK fallen können. Auch wenn der Gesetzgeber bei der Umsetzung neuer Regelungen einen Ermessensspielraum hat, fehlt es dem FMedG an einer ausreichenden Begründung für eine unterschiedliche Behandlung von gleichgeschlechtlichen und heterosexuellen Paaren. Die Auswirkungen dieser Entscheidung waren weitreichend, da sie es lesbischen Paaren sofort erlaubte, Samenspenden und reproduktionsmedizinische Behandlungen in Anspruch zu nehmen. Vor dieser Entscheidung waren diese medizinischen Behandlungen ausschließlich heterosexuellen Paaren vorbehalten.



In der Revisionssache der B (In the Matter of B.) [10 ObS 115/17k] Österreichischer Oberster Gerichtshof (Supreme Court) (2017)


Employment discrimination, Gender discrimination

The plaintiff lost a portion of her salary because she could not work overtime during her pregnancy. In deciding whether she was entitled to maternity leave payments, the Austrian Supreme Court considered the overtime work element rather than regular wage elements. The Supreme Court ruled in favor of the plaintiff, causing a general improvement in the financial position of Austrian maternity benefit recipients.

Die Klägerin verlor einen Teil ihres Gehalts, weil sie während ihrer Schwangerschaft keine Überstunden machen konnte. Bei der Entscheidung, ob sie Anspruch auf Mutterschaftsurlaubszahlungen hatte, berücksichtigte der österreichische Oberste Gerichtshof das Element der Überstundenarbeit und nicht die regulären Lohnbestandteile. Der Oberste Gerichtshof entschied zugunsten der Klägerin, was zu einer allgemeinen Verbesserung der finanziellen Lage der österreichischen Bezieherinnen von Mutterschaftsgeld führte.



In der Beschwerdesache der A (In the Matter of A.) [E 1948/2018-13] (2019)


Female genital mutilation or female genital cutting, Gender discrimination, Gender-based violence in general, International law, Sexual violence and rape, Statutory rape or defilement

The appellant, a Somali girl, applied to the Austrian government for asylum and international protection due to her precarious situation in Yemen. The appellant’s family fled to Yemen when she was four years old because her family was discriminated against in Somalia due to their affiliation with a Madhibaan minority clan. The plaintiff’s brother and father were killed and no other family remained in Somalia. Further, female genital mutilation is a common practice in Somalia. The appellant’s application for asylum and international protection was rejected by the relevant asylum authorities and the Austrian Federal Administrative Court on the grounds that the nature of the persecution was found to be insufficiently intense or severe. It was further decided that the appellant’s genital mutilation had already happened , so the international protection against threatened genital mutilation could not apply. However, the Austrian Constitutional Court ultimately revoked this judgment, finding (among other conclusions) that the circumstances of this case were not given sufficient consideration, in particular, the disregard of the fact that women of minority clans in the relevant geographic areas were particularly vulnerable to risks of torture, rape, murder, and forced marriages. The lower court also failed to consider sufficiently the possibility of repeated genital mutilation. Finally, the Court referred to UNHCR’s finding that prior genital mutilation was an equally reasonable justification for the application for asylum and international protection because the victim suffered life-long physical and mental damages.

Die Beschwerdeführerin, ein somalisches Mädchen, beantragte bei der österreichischen Regierung Asyl und internationalen Schutz aufgrund ihrer prekären Situation im Jemen. Die Familie der Klägerin floh in den Jemen, als sie vier Jahre alt war, weil ihre Familie in Somalia aufgrund ihrer Zugehörigkeit zu einem Clan der Madhibaan-Minderheit diskriminiert wurde. Der Bruder und der Vater der Klägerin wurden getötet, und keine andere Familie blieb in Somalia. Außerdem ist die weibliche Genitalverstümmelung in Somalia eine gängige Praxis. Der Antrag der Klägerin auf Asyl und internationalen Schutz wurde von den zuständigen Asylbehörden und dem österreichischen Bundesverwaltungsgericht mit der Begründung abgelehnt, dass die Art der Verfolgung nicht ausreichend intensiv oder schwer sei. Außerdem wurde festgestellt, dass die Genitalverstümmelung der Beschwerdeführerin bereits stattgefunden hatte, so dass der internationale Schutz gegen drohende Genitalverstümmelung nicht zur Anwendung kommen konnte. Der österreichische Verfassungsgerichtshof hob dieses Urteil jedoch schließlich auf, da er (neben anderen Schlussfolgerungen) feststellte, dass die Umstände dieses Falles nicht ausreichend berücksichtigt wurden, insbesondere die Tatsache, dass Frauen von Minderheitenclans in den betreffenden geografischen Gebieten besonders gefährdet sind, gefoltert, vergewaltigt, ermordet und zwangsverheiratet werden. Die Vorinstanz hat auch die Möglichkeit wiederholter Genitalverstümmelung nicht ausreichend berücksichtigt. Schließlich verwies das Gericht auf die Feststellung des UNHCR, dass eine frühere Genitalverstümmelung eine ebenso angemessene Begründung für den Antrag auf Asyl und internationalen Schutz sei, da das Opfer lebenslange körperliche und seelische Schäden erleidet.



A gg. Bundesasylamt (A. v. Federal Asylum Agency) [C16 427.465-1/2012] Asylgerichtshof (Asylum Court) (2012)


Forced and early marriage, Gender discrimination, Gender-based violence in general, Harmful traditional practices, International law

The minor applicant, a member of the Hazara ethnic group, illegally immigrated to Austria with her parents and four minor siblings from Afghanistan when she was approximately nine years old. The Federal Asylum Agency of Austria (“FAAA”) denied her and her family’s petitions for asylum. The Asylum Court reversed the denial, finding that the FAAA erred in summarily denying asylum based on the applicant’s statements without considering outside credible reports or sources relevant to the applicant’s asylum claim. The Asylum Court found that the applicant belonged to a particular social group based on her gender, age, and cultural and religious origins, and that she would have to live in accordance with the family’s conservative values if she returned to Afghanistan. As such, the applicant would not have the opportunity to pursue any goals outside the religion and customs of her community nor would she be able to protect herself against violence or undesired restrictions. Furthermore, a return would mean that the applicant would be raised to be a homemaker and married to a man chosen by her father and grandfather. The Court concluded that, if returned to Afghanistan, the applicant would find herself in a situation of permanent latent threats, structural violence, and immediate restrictions that would practically make it impossible for her to exercise her human rights. In granting the applicant’s asylum claim, the Court considered both gender-specific and child-specific factors that were not brought forth by the applicant, but rather gathered from credible investigative sources.

Die minderjährige Beschwerdeführerin ist afghanische Staatsbürgerin und Angehörige der Volksgruppe der Hazara. Sie wanderte gemeinsam mit ihren Eltern und vier minderjährigen Geschwistern illegal nach Österreich ein, als sie ungefähr neun Jahre alt war. Das Österreichische Bundesasylamt lehnte ihren Asylantrag und den ihrer Familie ab. Der Asylgerichtshof hat der Beschwerde der Beschwerdeführerin stattgegeben und ihr den Status einer Asylberechtigten zuerkannt. Nach Auffassung des Asylgerichtshofs lehnte das Bundesasylamt fehlerhaft den Antrag aufgrund der Angaben der Beschwerdeführerin ab, ohne weitere externe Berichte oder sonstige Quellen in Betracht zu ziehen, die ebenso relevant für die Beurteilung des entsprechenden Asylantrags sind. Der Asylgerichtshof stellte fest, dass die Beschwerdeführerin einer bestimmten sozialen Gruppe aufgrund ihres Geschlechts, Alters und kultureller oder religiöser Herkunft angehört, sodass sie in Übereinstimmung mit den konservativen Werten ihrer Familie leben müsste, sollte sie nach Afghanistan zurückkehren. Unter diesen Umständen würde ihr das Verfolgen von Zielen außerhalb der Religion und den Gepflogenheiten ihrer Gemeinschaft verwehrt. Sie wäre des Weiteren nicht in der Lage, sich gegen Gewalt oder ungewollte Restriktionen zu wehren. Außerdem würde eine Rückkehr für sie bedeuten, als Hausfrau und Mutter erzogen zu werden, bis sie an einen Mann verheiratet würde, den entweder Vater oder Großvater für sie aussuchen. Der Gerichtshof hat daher festgestellt, dass die Beschwerdeführerin, sollte sie nach Afghanistan zurückkehren, sich in einem Klima ständiger latenter Gefahr, struktureller Gewalt und unmittelbarer Einschränkungen wiederfinden würde, die es ihrer praktisch unmöglich machen, ihre Menschenrechte auszuüben. Indem der Gerichtshof, dem Antrag der Beschwerdeführerin stattgab, hat er sowohl geschlechtsspezifische und kind-spezifische Faktoren erwogen, die nicht von der Beschwerdeführerin vorgebracht wurden, allerdings aus glaubwürdigen investigativen Quellen stammen.